DoE - Versuchsplanung

Die Versuchsplanung (DoE), auch bekannt als experimentelle Planung, ist eine systematische Methode zur Durchführung von Experimenten, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen und die Effizienz von Prozessen zu verbessern. DoE ermöglicht eine effiziente Datenerfassung und -analyse, um die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf ein Experiment zu verstehen. Dieser Ansatz wird in verschiedenen Bereichen angewandt, z. B. in der Technik, Chemie, Medizin und sogar in der Marktforschung.


Bei DoE werden die Experimente so konzipiert, dass sie ein Maximum an Informationen liefern und gleichzeitig Ressourcen wie Zeit, Geld und Material sparen. Dies wird durch die systematische Variation von Faktoren erreicht, um deren Einfluss auf das Ergebnis zu quantifizieren. Dank dieses strukturierten Ansatzes können Unternehmen und Forschungseinrichtungen bessere Entscheidungen auf der Grundlage fundierter Daten treffen.

In den nächsten Abschnitten werden wir die Grundprinzipien von DoE beleuchten, verschiedene Arten von Versuchsplänen vorstellen und deren Anwendungsbereiche diskutieren. Wir werden auch die Vorteile von DoE in Forschung und Entwicklung sowie in der Qualitätssicherung hervorheben.

1) Versuchplan auswählen und erstellen